Stryker Leibinger GmbH & Co.KG

Medizin / Gesundheit
Dieser Benutzerkonto Status ist Approved

Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu ihrem Profil hinzugefügt.

Stryker – eines der weltweit führenden Medizintechnikunternehmen und ein ausgezeichneter Arbeitsplatz. Mehr als 1500 Beschäftigte leisten an den Standorten Freiburg, Mühlheim-Stetten und Tuttlingen einen wertvollen Beitrag für die Verbesserung der Lebensqualität von Menschen in aller Welt. So verdanken wir unseren Erfolg unseren qualifizierten, engagierten und talentierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Bei Stryker bieten sich zudem vielfältige Einstiegs und Entwicklungschancen in einem innovativen, hochtechnologischen Umfeld.

Stryker is one of the world’s leading medical technology companies and, together with our customers, is driven to make healthcare better. More than 1,500 employees at the Freiburg, Mühlheim-Stetten and Tuttlingen locations are mission driven to make an impact and we could not do it without their commitment to excel. We are proud to be a career destination.

Stryker Leibinger GmbH & Co.KG
Medizin / Gesundheit
Bötzinger Str. 39-41, 79111 Freiburg im Breisgau

Videos

Fotos

Foto 1
Foto 3
Foto 2
Foto 4

Virtual Innovation Center

Sie sind herzlich eingeladen, das virtuelle Stryker Innovation Center in Freiburg zu besuchen.
Hierzu ist ein Login erforderlich:

→ zum Virtual Innovation Center

VIC Stryker

Live-Veranstaltungen

Navigierte Wirbelsäulenchirurgie: Präzises Erfassen der Positionen von chirurgischen Instrumenten im Bezug zu patientenspezifischen Bilddaten.

 

 

Chirurgische Navigation bzw. computerassistierte Chirurgie unterstützt den Chirurgen bei der Planung und Durchführung von komplexen Operationen (OP). Durch Navigation ist es möglich die genaue Position von chirurgischen Instrumenten im Verhältnis zu patientenspezifischen Bilddaten (z.B. Computertomographie) zu bestimmen.
In dieser Präsentation geben wir einen Überblick zur OP-Navigation und stellen ein aktuelles Produkt aus der Wirbelsäulenchirurgie vor.

Presenter:

Yannik Guth arbeitet seit 2 Jahren bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist aktuell als Softwareingenieur für die Abteilung Digital, Robotics and Enabling Technologies in der Entwicklung tätig. Er studierte Medizintechnik im Bachelor und Master an der Hochschule Offenburg.

 

Lars Fischer arbeitet seit 7 Monaten bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist als Softwareingenieur für die Abteilung Digital, Robotics and Enabling in der Entwicklung tätig. Er studierte Medizintechnik im Bachelor an der Hochschule Mannheim und Universität Heidelberg und Embedded Systems Engineering im Master an der Universität Freiburg.

 

Oliver Weede arbeitet seit 3 Jahren bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist als Softwareingenieur für die Abteilung Digital, Robotics and Enabling in der Entwicklung tätig. Nach seinem Informatikstudium arbeitete er am Fraunhofer Institut IIS, promovierte am KIT in Karlsruhe und arbeitete an der Polytechnik Namibia und der hKDM in Freiburg als Dozent bzw. Professor.

22. Juni 2021
16:00

Hüftarthroskopie: Wie patientenspezifische 3D-Bildbearbeitung und -analyse die Durchführung der Operation für den Arzt unterstützen
im Fokus

 

Patientenspezifische Produkte ermöglichen im klinischen Alltag zunehmend eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Therapie. In dieser Präsentation geben wir Einblick in die Entwicklung zweier Produkte für die minimalinvasive Hüftarthroskopie, die den Chirurgen bei der Operationsplanung und -durchführung unterstützen.

Presenter:

Marianne Brauns arbeitet seit 11 Jahren bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist aktuell als Qualitätsingenieurin für die Sportmedizin Sparte in der Entwicklung tätig. Sie studierte Physikalische Technik (Dipl. Ing) an der FH Wiesbaden und Medical Device and Healthcare Management (MBA) an der Universität Furtwangen.


Ines Lindner arbeitet seit einem Jahr bei Stryker Leibinger in Freiburg als Projektmanagerin in der Sportmedizin. Sie machte den Quereinstieg zum Projektmanagement in der Medizintechnik ausgehend von einem Studium der Chemie im Bachelor und Master an der Universität Freiburg.

23. Juni 2021
16:00