Technische Fakultät

Informatik / Technik, Umwelt
Dieser Benutzerkonto Status ist Freigegeben

Dieser Benutzer hat noch keine Informationen zu ihrem Profil hinzugefügt.

Die Technische Fakultät der Uni Freiburg zählt mit ihren Instituten für Informatik (IIF), Mikrosystemtechnik (IMTEK) und Nachhaltigen Technischen Systemen (INATECH) zu den forschungsstärksten ingenieurwissenschaftlichen Fakultäten Deutschlands. An "fühlenden" Prothesen arbeiten, autonome Roboter entwickeln, intelligente, sich selbst heilende Materialien anfertigen oder an "grünen" Technologien forschen und sich mit nachhaltigen Energiesystemen beschäftigen – unsere Ingenieur*innen und Informatiker*innen lassen Visionen wahr werden und tragen dazu bei, die Welt zum Positiven zu verändern.

With its Institutes of Computer Science (IIF), Microsystems Engineering (IMTEK) and Sustainable Technical Systems (INATECH), the Faculty of Engineering at the University of Freiburg is one of the strongest engineering faculties in Germany in terms of research. Working on "sentient" prostheses, developing autonomous robots, making intelligent, self-healing materials or researching "green" technologies and dealing with sustainable energy systems - our engineers and computer scientists make visions come true and contribute to changing the world for the better.

Technische Fakultät
Informatik / Technik, Umwelt
Georges-Köhler-Allee 101, 79110 Freiburg

Videos

 

Ultraschall mal anders
Nachhaltigkeit als Leitgedanken bei der Entwicklung technischer Systeme etablieren – Das ist das Ziel des Instituts für Nachhaltige Technische Systeme (INATECH) der Technischen Fakultät. Im Mittelpunkt der Forschung stehen dabei nachhaltige Materialien, Energiesysteme und Resilienz. In dem Kurzfilm „Ultraschall mal anders“ erklären wir schülergerecht, wie sich Materialien per Ultra-schall verschweißen lassen und das ganz ohne schädliche Zusatzstoffe.

 

Spritzguss von Glas
Das Institut für Mikrosystemtechnik (IMTEK) der Technischen Fakultät gehört zu den weltweit größten und führenden akademischen Forschungszentren auf dem Gebiet der Mikrosystemtechnik. Für große Herausforderungen werden hier Lösungen entwickelt, die kleiner sind als ein menschliches Haar. In die-sem Kurzfilm zeigen wir ein neues, schnelles und umweltfreundliches Verfahren zur Materialfertigung. Ein Plastiklöffel wird in den Ofen gelegt und kommt als Glaslöffel wieder zum Vorschein. Was steckt hinter dem Verfahren, das sich nach Zauberei anhört und welche Möglichkeiten bietet es künftig?

Live-Veranstaltungen

„Grundlagen der Blockchain-Technologie“

Was ist eine Blockchain? Wie wird sie erzeugt? Was hat sie mit Geld zu tun? Wie bewahrt sie ihre Integrität?

Der Vortrag gibt eine allgemein verständliche Einführung in die Grundbegriffe der Blockchaintechnologie, sodass jeder Zuhörer Fragen dieser Art nachher beantworten kann. Wir beginnen bei der Blockchain selbst und zerlegen sie Schritt für Schritt bis auf ihre kryptographischen Bestandteile. Dabei konzentrieren wir uns auf die allgemeinen Konstruktionsprinzipien und betrachten die kryptographischen Operationen als black boxes. Auf Anwendungen ebenso wie auf potentielle Probleme, wie ökonomische und ökologische Auswirkungen, gehen wir nur am Rande ein.

Referent: Prof. Dr. Peter Thiemann, Professur für Programmiersprachen, Institut für Informatik – IIF, Technische Fakultät

45 min

Live-Veranstaltung: Bild
8. Juni 2021
14:00


Mitschnitt des Vortrags:

 

„Wenn Technik das Gehirn trifft – Sind wir auf dem Weg zum Cyborg?“

Epilepsie, Schlaganfälle, Depressionen, Bluthochdruck oder Querschnittslähmung – Dank elektronischer Implantate im Gehirn bieten sich neue Möglichkeiten der Behandlung und Linderung von Erkrankungen. Aber auch die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten zum Beispiel durch das Hochladen von Wissen über Hirn-Computer-Schnittstellen entwickelt sich von Science-Fiction-Romanen zur Realität und Geschäftsmodellen von Unternehmen.

Was wollen wir können und soll Technik den Menschen perfektionieren? Wo sind technische Grenzen und Möglichkeiten und wo ethische Bedenken?

Thomas Stieglitz, Professor für Biomedizinische Mikrotechnik am Institut für Mikrosystemtechnik und Co-Sprecher des BrainLinks-BrainTools Zentrums an der Universität Freiburg, zeigt in seinem Vortrag technischen Hintergründe und aktuelle Entwicklungen auf und diskutiert Chancen und Risiken dieses spannenden, aber auch manchmal beängstigenden Forschungsfeldes der Neurotechnologie.

Referent:
Prof. Dr. Thomas Stieglitz, Professur für Biomedizinische Mikrotechnik, Institut für Mikrosystemtechnik – IMTEK, Technische Fakultät

60min

Live-Veranstaltung 2: Bild
24. Juni 2021
17:00


Mitschnitt des Vortrags:

„Nachhaltige Gebäude-Energietechnik: Die Bedeutung von Wärmepumpen für einen klimaneutralen Gebäudebestand"
im Fokus

Online-Workshop mit anschließender Diskussion.

Im Workshop stellen wir Lösungen zur effizienten und klimaschonenden Bereitstellung von Strom, Warmwasser, Raumwärme und Frischluft für Wohngebäude dar. Wir beleuchten die Relevanz nachhaltiger Gebäude-Energietechnik für unser zukünftiges Energiesystem und zeigen Kosten- und Emissionsvergleiche verschiedener Technologien aus aktuellen Forschungsprojekten.

Ein Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Maßnahmen und Beispielen für den effizienten Einsatz von Wärmepumpen bei der Sanierung. Wir freuen uns auf Fragen und eine rege Diskussion mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Gebäudebesitzern und allen anderen Interessierten!

Referent: Dr. Stefan Hess, Professur für Solare Energiesysteme, Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH, Technische Fakultät
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme – ISE

Live-Veranstaltung 3: Bild
19. Juni 2021
10:00


Mitschnitt des Vortrags:

Vortragsfolien (PDF)