Rückblick 2021: Programm
Montag | 7. Juni | 19 Uhr | BZ Talk Welche Rolle sollen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in der Öffentlichkeit spielen? In der Covid-19-Pandemie sind Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stärker als beim ebenso drängenden Thema Klimawandel in Erscheinung getreten. Ihre Rollen reichten vom Informanten über Beraterin bis hin zum Mahner. Doch welche Rolle Forscherinnen und Forscher in der Öffentlichkeit einnehmen sollen und dürfen, wird auch unter Wissenschaftlern rege diskutiert. Die Freiburger Professorin für Forst- und Umweltpolitik, Daniela Kleinschmit und Carsten Dormann, Professor für Biometrie und Umweltsystemanalyse, debattieren im BZ-Talk darüber, wie Wissenschaftskommunikation aussehen kann – und welche Fallstricke sie bietet. Aufzeichnung ansehen |
Dienstag | 8. Juni | 14 Uhr | Technische Fakultät „Grundlagen der Blockchain-Technologie“ Was ist eine Blockchain? Wie wird sie erzeugt? Was hat sie mit Geld zu tun? Wie bewahrt sie ihre Integrität? Der Vortrag gibt eine allgemein verständliche Einführung in die Grundbegriffe der Blockchaintechnologie, sodass jeder Zuhörer Fragen dieser Art nachher beantworten kann. Wir beginnen bei der Blockchain selbst und zerlegen sie Schritt für Schritt bis auf ihre kryptographischen Bestandteile. Dabei konzentrieren wir uns auf die allgemeinen Konstruktionsprinzipien und betrachten die kryptographischen Operationen als black boxes. Auf Anwendungen ebenso wie auf potentielle Probleme, wie ökonomische und ökologische Auswirkungen, gehen wir nur am Rande ein. Referent: Prof. Dr. Peter Thiemann, Professur für Programmiersprachen, Institut für Informatik – IIF, Technische Fakultät 45 min Aufzeichnung ansehen |
16 Uhr | SICK Künstliche Intelligenz in industriellen Anwendungen – Marcus Neubronner & Andreas Behrens – SICK AG Anhand von Beispielen aus der Industrie und der “Button Factory” gibt der Live Blog einen Einblick in die Nutzung von künstlicher Intelligenz in der SICK AG. Als eine der SICK Initiativen rund um Industrie 4.0 hat sich “Deep Learning” in der täglichen Arbeit fest verankert. Erfahren Sie wie wir mit künstlicher Intelligenz Aufgabenstellungen lösen und was dazu erforderlich ist. 45 min zur Veranstaltung | ||
Mittwoch | 9. Juni | 18 Uhr | FRIAS „Demokratie und Regulierung der sozialen Medien” Auf dem digitalen Podium: Prof. em. Dr. Paul Kirchhof, Richter am Bundesverfassungsgericht a.D., Universität Heidelberg Dr. Jan-Hinrik Schmidt, Senior Researcher digitale interaktive Medien & politische Kommunikation, Leibniz-Institut für Medienforschung | Hans-Bredow-Institut (HBI) Moderation: Dr. Arndt Michael, ass. iur., Politikwissenschaftler, Universität Freiburg 75 min zur Veranstaltung (Youtube) oder zur Veanstaltung (zoom) |
Donnerstag | 10. Juni | 15:30 Uhr | EPICUR/EUCOR „Freiburgs Engagement in europäischen Hochschulverbünden“ zur Veranstaltung |
Freitag | 11. Juni | 12 Uhr | DialogProTec „Neue Wege im Pflanzenschutz durch interdisziplinäre Forschung von Biologie, Pharmazeutischer Chemie und Technik“ Wie Kommunizieren Schädlinge und Pflanzen miteinander? Können wir diese Kommunikation entschlüsseln und für einen nachhaltigen Pflanzenschutz nutzen? Erfahren Sie mehr im Interview mit Prof. Dr. Michael Müller (Institut für Pharmazeutische Wissenschaften, Uni Freiburg) und Prof. Dr. Peter Nick (Botanisches Institut, KIT) 45 min zur Veranstaltung |
15 Uhr | EPICUR/EUCOR “Ernährung und Gerechtigkeit” Bürger*Innen-Dialog Viele Produkte des täglichen Bedarfs wie Palmöl, Tierfutter(Soja) oder Kaffee und Kakao produzieren in Ländern wie Brasilien, Ghana oder Indonesien, oft mit negativen Folgen für Mensch und Natur. In dem Bemühen eine nachhaltigere Landwirtschaft zu etablieren ergeben sich zentrale Fragen nach Gerechtigkeit und Fairness. In dieser Dialogveranstaltung möchten wir von Ihnen erfahren welche Rolle Gerechtigkeit und Fairness für Sie beim Thema Ernährung spielen und–womöglich–gemeinsam Wege ergründen, wie sich unser Ernährungssystem fairer und nachhaltiger gestalten lässt. Wovon werden unsere Konsumentscheidungen beeinflusst? Und was würden wir gerne anders machen? Wie und wo kommen wir besser mit Bauern, Landwirten und Landwirtschaft, der Produktion mit Nahrungsmitteln in Kontakt? Wie schaffen wir es gesunde Nahrung für alle bezahlbar zu machen und gleichzeitig Landwirte fair zu bezahlen? Moderation: Dr. Sabine Reinecke (Uni Freiburg), Dr. Renaud Defiebre (Uni Mulhouse), Dr. Lena Bloemertz (Uni Basel) zur Veranstaltung | ||
Samstag | 12. Juni | Science Days „Eine Ethik der Künstlichen Intelligenz” Videovortrag von Reto Schölly Ein Überblick darüber, was mit “künstlicher Intelligenz” überhaupt gemeint sein kann und welche ethischen Fragen sich hieraus ergeben. Welche KIs gibt es? Was können sie? Was können sie nicht? Wie beeinflussen sie unser Leben heute und morgen? Welche ethischen Herausforderungen ergeben sich, und welche Chancen können wir jetzt schon absehen? Müssen wir Angst davor haben oder können wir uns darauf freuen? zur Veranstaltung | |
Sonntag | 13. Juni |
Montag | 14. Juni | 17:30 Uhr | Technologie – Innovation – Zukunft: WISSEN I SCHAFTS I STADT FREIBURG Bedeutung der Wissenschaft als Innovations- und Standortfaktor für Freiburg mit Oberbürgermeister Martin Horn, Rektorin Prof. Dr. Kerstin Krieglstein und weiteren Teilnehmern der Universität und der Wirtschaft Podiumsdiskussion zur Veranstaltung |
Dienstag | 15. Juni | 20 Uhr | CIBSS & Max-Planck-Institut Science Pub Quiz: Über Zellen, das Immunsystem und die DNA Quiz mit Gästen aus der Wissenschaft zum mitmachen – Bringen Sie Ihr Lieblingsgetränk mit! Teilnahme als Gruppe oder Einzelperson möglich – Bis zu fünf Personen pro Team. In Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für Immunologie und Epigenetik in Freiburg. Mit anschließender Fragerunde. Anmeldung und Infos unter: mueller@ie-freiburg.mpg.de zur Veranstaltung (zoom) Meeting-ID: 653 6250 2041 Kenncode: MXhM9H4JV |
Mittwoch | 16. Juni | 18:15 Uhr | Kulturanthropologie „Warum die Gesellschaft kulturwissenschaftliche Forschung braucht?” Prof. Dr. Timo Heimerdinger & Hannah Kanz, M.A.: Wie erforscht man das Abwesende? Digital detox und Konsumverzicht im Alltag Ina Kuhn M.A. & Dr. Julian Genner: Planen, hoffen, befürchten: Zukunftsvorstellungen im Alltag Inga Wilke M.A. & Prof. Dr. Markus Tauschek: Warum wir (wieder) Muße suchen. Dr. Sarah May: Was interessiert die Kulturanthropologie an der Bioökonomie? Dr. Barbara Sieferle: “Das Schlimmste am Gefängnis ist die Entlassung.“ Vortrag ca. 60min zur Veranstaltung |
Donnerstag | 17. Juni | Pfizer lädt Sie ein … Unter „Wir sind Pfizer“ mehr über Pfizer Deutschland zu erfahren: www.pfizer.de Sowie verschiedene Berufsbilder bei Pfizer Deutschland über unseren Youtube-Kanal #soistPfizer kennenzulernen. Auf https://healthcarehub.pfizer.de/de können Sie die Innovationsplattformen des Pfizer Healthcare Hub entdecken. Und ein Interview mit dem Freiburger Werksleiter Dr. Axel Glatz lädt sie auf unsere Ideenplattform „Land der Gesundheit“ ein. Zum Schluss noch ein Hörtipp: In unserem Podcast Charles² erfahren Sie u.a. wie aus einem Wirkstoff eine Tablette gemacht wird. Jetzt reinhören auf Charles² – Pharma Insights (pfizer.de) und bei Spotify & Co. | |
17 Uhr | Epicur/Eucor „Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit“ Die Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit sind bereits spürbar und werden sich im Laufe der nächsten Zeit noch verstärken. Die Forschung im Feld „Planetary Health “ lieferte dazu in den letzten Jahren viele Erkenntnisse. Drastischen Folgen wie eine Zunahme von Atemwegs und Infektionserkrankungen, Allergien und Todesfälle durch Hitzewellen sind nur einige Beispiele. Über diese Themen wollen wir nach kurzen Impulsvorträgen mit Ihnen ins Gespräch kommen! zur Veranstaltung | ||
Freitag | 18. Juni | 10 Uhr | Epicur/Eucor „Renewable energy generation potentials and their use from a regulatory perspective.” Assessing and mapping the technical generation potentials from renewable energy sources in the Upper Rhine region with ZeinaNajjar, University of Freiburg and Regulatory and legal aspects of renewable energy development: comparative perspective for the Upper Rhine region with Melis Aras and Léa Malfrait, University of Strasbourg, SAGE Laboratory ca. 90min zur Veranstaltung |
Samstag | 19. Juni | 10 Uhr | Technische Fakultät / Fraunhofer Institut (ISE) „Nachhaltige Gebäude-Energietechnik: Die Bedeutung von Wärmepumpen für einen klimaneutralen Gebäudebestand” Online-Workshop mit anschließender Diskussion. Im Workshop stellen wir Lösungen zur effizienten und klimaschonenden Bereitstellung von Strom, Warmwasser, Raumwärme und Frischluft für Wohngebäude dar. Wir beleuchten die Relevanz nachhaltiger Gebäude-Energietechnik für unser zukünftiges Energiesystem und zeigen Kosten- und Emissionsvergleiche verschiedener Technologien aus aktuellen Forschungsprojekten. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf praktischen Maßnahmen und Beispielen für den effizienten Einsatz von Wärmepumpen bei der Sanierung. Wir freuen uns auf Fragen und eine rege Diskussion mit Schülerinnen und Schülern, Studierenden, Gebäudebesitzern und allen anderen Interessierten! Referent: Dr. Stefan Hess, Professur für Solare Energiesysteme, Institut für Nachhaltige Technische Systeme – INATECH, Technische Fakultät und Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme – ISE 90min Aufzeichung & Vortragsfolien ansehen |
Sonntag | 20. Juni |
Montag | 21. Juni | Universitätsklinikum Freiburg Krebs-Info-Tag | |
15 Uhr | Cluster of Excellence livMatS “Von der Natur lernen für die Technik und Architektur des 21. Jahrhunderts – bioinspirierte Forschung im Cluster livMatS” Prof. Dr. Thomas Speck: Plant Biomechanics Group der Universität Freiburg, Direktor des Botanischen Gartens und Mitglied des Sprecherteams des Exzellenzclusters Living, Adaptive and Energy-autonomous Materials Systems (livMatS) zur Veranstaltung | ||
Dienstag | 22. Juni | 12 Uhr | FRIAS „Social Media und Wissenschaftskommunikation – Gefahren, Chancen, Perspektiven“ Auf dem digitalen Podium: Prof. Dr. Silja Vöneky, (Co-)Direktorin des Instituts für Öffentliches Recht, Professorin für Völkerrecht, Rechtsethik und Rechtsvergleichung und assoziiertes Mitglied des Instituts für Staatswissenschaft und Rechtsphilosophie, Prodekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität Freiburg. Julia Wandt, Rektorat, Geschäftsbereich Wissenschaftskommunikation und Strategie, Universität Freiburg Moderation: Prof. Dr. Bernd Kortmann, Direktor des Freiburg Institute for Advanced Studies 45min zur Veranstaltung (Youtube) oder Teilnahme bei zoom (Kenncode: vtiBpY4A1) |
16 Uhr | Stryker „Navigierte Wirbelsäulenchirurgie: Präzises Erfassen der Positionen von chirurgischen Instrumenten im Bezug zu patientenspezifischen Bilddaten.” Chirurgische Navigation bzw. computerassistierte Chirurgie unterstützt den Chirurgen bei der Planung und Durchführung von komplexen Operationen (OP). Durch Navigation ist es möglich die genaue Position von chirurgischen Instrumenten im Verhältnis zu patientenspezifischen Bilddaten (z.B. Computertomographie) zu bestimmen. In dieser Präsentation geben wir einen Überblick zur OP-Navigation und stellen ein aktuelles Produkt aus der Wirbelsäulenchirurgie vor. Presenter: Yannik Guth arbeitet seit 2 Jahren bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist aktuell als Softwareingenieur für die Abteilung Digital, Robotics and Enabling Technologies in der Entwicklung tätig. Er studierte Medizintechnik im Bachelor und Master an der Hochschule Offenburg. Lars Fischer arbeitet seit 7 Monaten bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist als Softwareingenieur für die Abteilung Digital, Robotics and Enabling in der Entwicklung tätig. Er studierte Medizintechnik im Bachelor an der Hochschule Mannheim und Universität Heidelberg und Embedded Systems Engineering im Master an der Universität Freiburg. Oliver Weede arbeitet seit 3 Jahren bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist als Softwareingenieur für die Abteilung Digital, Robotics and Enabling in der Entwicklung tätig. Nach seinem Informatikstudium arbeitete er am Fraunhofer Institut IIS, promovierte am KIT in Karlsruhe und arbeitete an der Polytechnik Namibia und der hKDM in Freiburg als Dozent bzw. Professor. 60min zur Veranstaltung | ||
Mittwoch | 23. Juni | 12 Uhr | uniCROSS Tag der offenen Tür Willkommen Vorstellung der Teilredaktionen uniONLINE, uniFM, uniTV und Social Media Was bietet uniCROSS? Digitaler Journalismus und Liquid Storytelling Wie wird bei uniCROSS gearbeitet? Ausbildung@uniCROSS – die Workshops, Tutorials, ZfS-Kurse 60-90 min zur Veranstaltung (zoom) Meeting-ID: 642 7902 2949 Kenncode: JpR2yaA0d |
16 Uhr | Stryker „Hüftarthroskopie: Wie patientenspezifische 3D Bildbearbeitung und Analyse die Durchführung der Operation für den Arzt unterstützen” Patientenspezifische Produkte ermöglichen im klinischen Alltag zunehmend eine individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmte Therapie. In dieser Präsentation geben wir Einblick in die Entwicklung zweier Produkte für die minimalinvasive Hüftarthroskopie, die den Chirurgen bei der Operationsplanung und -durchführung unterstützen. Presenter: Marianne Brauns arbeitet seit 11 Jahren bei Stryker Leibinger in Freiburg und ist aktuell als Qualitätsingenieurin für die Sportmedizin Sparte in der Entwicklung tätig. Sie studierte Physikalische Technik (Dipl. Ing) an der FH Wiesbaden und Medical Device and Healthcare Management (MBA) an der Universität Furtwangen. Ines Lindner arbeitet seit einem Jahr bei Stryker Leibinger in Freiburg als Projektmanagerin in der Sportmedizin. Sie machte den Quereinstieg zum Projektmanagement in der Medizintechnik ausgehend von einem Studium der Chemie im Bachelor und Master an der Universität Freiburg. 60min zur Veranstaltung | ||
Donnerstag | 24. Juni | 17 Uhr | Technische Fakultät „Wenn Technik das Gehirn trifft – Sind wir auf dem Weg zum Cyborg?“ Epilepsie, Schlaganfälle, Depressionen, Bluthochdruck oder Querschnittslähmung – Dank elektronischer Implantate im Gehirn bieten sich neue Möglichkeiten der Behandlung und Linderung von Erkrankungen. Aber auch die Erweiterung menschlicher Fähigkeiten zum Beispiel durch das Hochladen von Wissen über Hirn-Computer-Schnittstellen entwickelt sich von Science-Fiction-Romanen zur Realität und Geschäftsmodellen von Unternehmen. Was wollen wir können und soll Technik den Menschen perfektionieren? Wo sind technische Grenzen und Möglichkeiten und wo ethische Bedenken? Thomas Stieglitz, Professor für Biomedizinische Mikrotechnik, am Institut für Mikrosystemtechnik und Co-Sprecher des BrainLinks-BrainTools Zentrums an der Universität Freiburg, zeigt in seinem Vortrag technischen Hintergründe und aktuelle Entwicklungen auf und diskutiert Chancen und Risiken dieses spannenden, aber auch manchmal beängstigenden Forschungsfeldes der Neurotechnologie. 60min Aufzeichnung ansehen |
14 Uhr & 15:30 Uhr | Freiburger Fraunhofer-Institute Escape-Game: das Fraunhofer Escape-Game bedeutet Team-Spirit unter Zeitdruck und knifflige Rätsel. Das Team aus maximal 5 Mitspielerinnen und Mitspielern kombiniert 30-45 Minuten lang in einer Teams-Videokonferenz Hinweise, löst Rätsel und knackt Codes, um in sechs wissenschaftliche „Gebäudetrakte“ zu kommen. Danach stehen dem Team Fraunhofer-Leute aus dem Personalbereich Rede und Antwort. Es gibt vier Zeitslots, zu denen Spiele stattfinden – Achtung, die Teamanzahl ist begrenzt! zur Veranstaltung | ||
Freitag | 25. Juni | 10:30 Uhr 13 Uhr | CIBSS „Wie Forschende die Sprache des Lebens erlernen: Faszination Signalforschung am CIBSS“ Prof. Dr. Wilfried Weber, Professor für Synthetische Biologie Universität Freiburg. 30min zur Veranstaltung Meeting-ID: 668 4548 5007 Kenncode: bv9hGsCZ7 „Signalforschung und der Opfingersee: Warum baden manchmal gefährlich ist“ Dr. Eva-Maria Dürr, Integrative Signalstudien, Universität Freiburg. 30min zur Veranstaltung Meeting-ID: 626 6532 3822 Kenncode: q07UWvthj Mit anschließender Fragerunde. |
10 Uhr & 11:30 Uhr | Freiburger Fraunhofer-Institute Escape-Game: das Fraunhofer Escape-Game bedeutet Team-Spirit unter Zeitdruck und knifflige Rätsel. Das Team aus maximal 5 Mitspielerinnen und Mitspielern kombiniert 30-45 Minuten lang in einer Teams-Videokonferenz Hinweise, löst Rätsel und knackt Codes, um in sechs wissenschaftliche „Gebäudetrakte“ zu kommen. Danach stehen dem Team Fraunhofer-Leute aus dem Personalbereich Rede und Antwort. Es gibt vier Zeitslots, zu denen Spiele stattfinden – Achtung, die Teamanzahl ist begrenzt! ca. 90min zur Veranstaltung | ||
Samstag | 26. Juni | ||
Sonntag | 27. Juni |